P U B L I K A T I O N E N (Auswahl)
 
German Art in São Paulo. Deutsche Kunst auf der Biennale / German Art at the Biennial 1951 – 2012. Ostfildern: Hatje Cantz, 2013. 335 Seiten.
Herausgegeben von Ulrike Groos und Sebastian Preuss in Kooperation mit dem Institut für Auslandsbeziehungen. Mit Beiträgen von: Ulrike Groos, Ana Magalhães, Jan Maruhn, Jan May, Martina Merklinger, Sebastian Preuss, Vinicius Spricigo. Gestaltung/Design: Detlev Pusch.
 
MINHASP - Mein São Paulo.
Herausgegeben von Ronald Grätz. Mit Fotografien von Iatã Cannabrava und Britta Radicke. Mit Textbeiträgen von über 70 Autoren.
Weitere Informationen über MINHASP und andere Stadtlesebücher unter
 http://www.edition-et.de/
 
Die Biennale São Paulo. Kulturaustausch zwischen Brasilien und der jungen Bundesrepublik Deutschland (1949 bis 1954), Bielefeld 2013.
www.transcript-verlag.de/ts2279/ts2279.php
 
Sehnsucht Brasilien – Brasilien im Werk des Malers Fritz Steisslinger
In: Martius-Staden-Jahrbuch (São Paulo), Bd. 59, 2012, S. 169–185. 
 
Im Lichte der Tropensonne – Fritz Steisslinger in Brasilien. In:
Frederica Steisslinger, Markus Baumgart (Hrsg): Sehnsucht Brasilien/Saudade do Brasil. Der Maler Fritz Steisslinger auf Brasilienreise 1934/O pintor Fritz Steisslinger em viagem pelo Brasil 1934, S. 13 - 23.
 
Konkretes im Bill-Jahr. Max Bill (1908 – 1994) und seine Begegnungen mit Brasilien. 
In: Martius-Staden-Jahrbuch (São Paulo), Bd. 55, 2008, S. 141 – 147.
 
Himmlische Kartographie in Stuttgart, Cristina Barroso in der SWR-Galerie. In: TÓPICOS – Deutsch-Brasilianische Hefte (Bonn), 1/2008
 
São Paulo im Focus, Ein Blick auf die brasilianische Migrantenstadt. In: Hans Günter Flieg, Dokumentarfotografie aus Brasilien (1940 – 1970). Ausstellungskatalog der Kunstsammlungen Chemnitz, 2008 
 
Navio Fantasma – Ópera Fantástica, Interview mit Christoph Schlingensief. 
In: TÓPICOS – Deutsch-Brasilianische Hefte (Bonn), 2/2007 (http://www.schlingensief.com/downloads/manaus_topicos2.pdf)
 
Willkommen in Brasilien, Praktische Tipps zum Einleben in São Paulo und Rio
de Janeiro. 222 Seiten. Publikation der Deutschen Außenhandelskammer São Paulo und des 
Martius-Staden-Instituts. Gesamtredaktion: Martina Merklinger und Thomas Tünnemann. São Paulo 2006 
 
De uma paulistana para um paulista, o polyvolume „conexão livre“ de mary vieira. 
In: Mary Vieira – o tempo do movimento, Katalogbeitrag Centro Cultural Banco do Brasil, São Paulo/ 
Rio de Janeiro 2005, S. 16 – 19
 
 
"Nur das, was nicht mein ist, interessiert mich." 'Anthropophagische Elemente in der 
 
 
Biennale von São Paulo. In: Brasilien - Land ohne Gedächtnis? Herausgeber: Sibylle 
 
 
Benninghoff-Lühl, Annette Leibing, Hamburg 2001
 
 
 
Brasília – Architektur der Moderne in Brasilien. Lúcio Costa, Oscar Niemeyer, Roberto Burle Marx. Herausgegeben vom Institut für Auslandsbeziehungen. Konzeption, Ausstellung und Katalog: Beate Eckstein, Alexander Fils, Martina Merklinger. Bonn/ Stuttgart: 2000